Kleine Arbeitsbühne, große Produktivität

von Genie Am Sep 3, 2020, 03:00
Abonnieren Sie Aerial Pros
Filtern nach Tags
Angesichts der Vielzahl von Größenkategorien bei Arbeitsbühnen ist es hilfreich, die Merkmale und Vorzüge jeder Maschinengröße zu kennen, um für eine bestimmte Aufgabe die passende Maschine zu finden, und so die bestmögliche Produktivität zu erreichen. Ein anschauliches Beispiel hierfür ist der Markt für kompakte Arbeitsbühnen, der Elektro-, Diesel- und Hybridmodelle in der Höhenkategorie 14 m (45 ft) und darunter umfasst.
Jedes Modell in dieser Kategorie kompakter Maschinen bietet für Kunden einen anderen Vorteil. Die Unterscheidung bezieht sich aber nicht nur auf die Höhe, sondern auch auf die Kombination aus Breite und Gewicht, um in die jeweiligen Einsatzbereiche zu gelangen. Aus diesem Grund ist es unverzichtbar, die zentralen Parameter der Baustelle zu kennen, um die passende Maschine auswählen zu können.
Im Allgemeinen bezieht sich die erste Überlegung bei der Auswahl der richtigen Maschinengröße für einen Einsatz darauf, in welcher Höhe die Arbeiten ausgeführt werden müssen. Gibt es vor Ort Engstellen, kommt es außerdem auf die Breite der Maschine an. Die Genie® Z®-30/20 N („N“ für Narrow) Gelenkteleskoparbeitsbühne verfügt zum Beispiel mit nur 1,19 m Breite über extrem kompakte Abmessungen für den Zugang zu beengten Einsatzorten, während sie gleichzeitig die hervorragenden „übergreifenden Höhen“ der Genie Gelenkteleskoparbeitsbühnen liefert. Dies wird jedoch mit dem Nachteil erkauft, dass die Maschine oft mehr Eigengewicht benötigt, um den benötigten Arbeitsbereich zu gewährleisten.
Da das Maschinengewicht aber entscheidend sein kann, wenn die Bauweise und/oder Art des Untergrunds vor Ort eine leichte Arbeitsbühne mit der geeigneten Bodenlast erfordert, wurden spezielle Modelle für empfindliche Untergründe entwickelt. Ein gutes Beispiel für eine kompakte Arbeitsbühne, die für den Einsatz in Innenräumen prädestiniert ist, wo das Maschinengewicht wichtig sein kann, ist das Modell Genie Z-33/18: Es hat eine ähnliche Breite wie andere Modelle seiner Kategorie, bringt aber mit nur 3.665 kg deutlich weniger Gewicht auf die Waage. Hier besteht der Kompromiss in etwas weniger Reichweite und einem zusätzlichen seitlichen Überhang. Beliebte Einsatzbereiche für dieses Modell sind Ladenpassagen und Kongresszentren, wo das Maschinengewicht Vorrang vor einer besonders kompakten Aufstellfläche hat.
Einen weiteren Faktor – neben Höhe, Breite und Gewicht – bilden bei der Auswahl der optimalen Maschinengröße die zugangstechnischen Anforderungen. Mit einer Gelenkteleskoparbeitsbühne – z. B. Genie Z-Baureihe – lassen sich Hindernisse wie Regale, Dachkanten oder Produktionsbereiche problemlos überwinden. Demgegenüber werden Teleskoparbeitsbühnen der Serie Genie S® bevorzugt eingesetzt, wenn ein Zugang mit größerer Höhe oder Reichweite benötigt wird, der Arbeitsort aber in direkter Linie mit der Plattform angefahren werden kann.
Eine weitere wichtige Frage kann sein, ob vor Ort ein Stromanschluss verfügbar ist. Die umfangreichste Kategorie kleinerer Arbeitsbühnen bilden batteriebetriebene Maschinen, und für viele Kunden erfüllen diese Elektromodelle genau ihre Anforderungen. Ist jedoch keine Stromversorgung vor Ort verfügbar oder sind längere Fahrten erforderlich, kann eine „Bi-Energy“- oder Hybridkonfiguration die richtige Wahl sein.
Um also das Optimum aus Ihrer Maschine herauszuholen, müssen Sie zunächst die Anforderungen des Einsatzortes sowie die Fähigkeiten und Vorteile der verschiedenen Arbeitsbühnen-Kategorien kennen. Wählen Sie dann die Maschine der passenden Größe für die jeweilige Aufgabe, kann eine kleine Arbeitsbühne somit große Produktivität liefern.